Allgemein Haßfurt

BHKW des Jahres steht in Haßfurt

26. Juni 2020

Haßfurt. Das Wasserstoff-Blockheizkraftwerk in Haßfurt ist „BHKW des Jahres 2019“. Die Anlage wurde von einer Fachjury des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) und der Zeitung Energie & Management (E&M) aus elf eingereichten Vorschlägen einstimmig ausgewählt. Die hervorragende Kooperation von Betreiber, Hersteller und Wissenschaft überzeugte die Jury. Laut Begründung könne das Energieversorgungskonzept zur Erweiterung und Umgestaltung einer vorhandenen Elektrolyseanlage eine Vorbildwirkung für Anlagen zur Energiewende entfalten.

Zugleich biete dieses Anlagenkonzept auch vorbildliche Lösungsansätze für die Planung neuer KWK-Anlagen nach den wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Testanlage.

Im Rahmen einer Feierstunde im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie in München überreichte Staatsminister Hubert Aiwanger die Urkunde an die drei Projektpartner.

„Die Kraft-Wärme-Kopplung hat viele Vorteile: Sie kann gesicherte Leistung dezentral und flexibel zur Verfügung stellen. Durch die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme ist die KWK hocheffizient und damit besonders klimafreundlich. Das Beispiel hier bei den Städtischen Betrieben Haßfurt ist noch aus einem weiteren Grund zukunftsweisend: überschüssiger Windstrom wird mittels Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt und die Energie so gespeichert. Das Blockheizkraftwerk verwandelt diesen grünen Wasserstoff wieder in Strom zurück. Das ist ein sinnvoller Einsatz von überschüssiger regenerativer Energie vor Ort, ohne lange Transportwege“, betonte Staatsminister Hubert Aiwanger.

Das neue Blockheizkraftwerk ermöglicht einen Betrieb mit reinem Wasserstoff ohne fossile Brennstoffanteile. Damit wurde erstmals in der kommunalen Praxis eine wasserstoffbasierte und CO2-freie Speicherkette für regenerativen Strom umgesetzt, die von der Stromerzeugung aus Windenergie über die Umwandlung in Wasserstoff mittels Elektrolyse und Speicherung in Drucktanks bis zur Rückverstromung über Kraft-Wärme-Kopplung führt.

Die Power-to-Gas Anlage in Haßfurt wurde in Kooperation mit Greenpeace Energy (Hamburg) als eine der ersten ihrer Art in Deutschland bereits 2016 in Betrieb genommen. Der Elektrolyseur verfügt über eine elektrische Leistungsaufnahme von 1.250 Kilowatt und kann bis zu 225 Kubikmeter Wasserstoff pro Stunde bereitstellen. Der Strom für die Wasserstofferzeugung stammt aus Erneuerbaren-Energien-Anlagen im Haßfurter Stromnetz, v. a. aus dem Windpark Sailershäuser Wald. Der erzeugte Wasserstoff wird zwischengespeichert. Je nach Bedarf wird dieser dann mit einem Anteil von bis zu 5 Volumenprozent in das Haßfurter Erdgasnetz eingespeist oder über eine gesonderte Leitung an die benachbarte Mälzerei Weyermann geliefert, die dort Blockheizkraftwerke zur Strom- und Wärmeversorgung betreibt.
Als dritte Option zur Wasserstoffnutzung wurde 2019 ein innovatives Blockheizkraftwerk (BHKW) installiert, das von der 2G Energy AG aus Heek entwickelt wurde. Im Gegensatz zu bisherigen BHKWs ermöglicht das Modul einen Betrieb mit reinem Wasserstoff. Wahlweise kann das BHKW auch konventionell mit Erdgas betrieben werden und erlaubt so eine maximale Flexibilität.

Dank der intensiven Entwicklungsarbeit können im Wasserstoffbetrieb mittlerweile ähnlich hohe Leistungen und Wirkungsgrade erreicht werden wie bei konventionellen BHKW-Modulen. Darüber hinaus weist der Betrieb mit Wasserstoff eine Reihe von spezifischen Vorteilen auf: aufgrund der stabilen und schnellen Verbrennung kann der Motor mit hohem Luftüberschuss und extrem geringen Emissionen an Stickstoffoxiden betrieben werden. Andere Schadstoffe treten im Abgas nicht auf. Hauptprodukt der Verbrennung ist Wasser, es wird kein CO2 emittiert. Das Wasserstoff-Brennverfahren ermöglicht eine sehr gute Regelbarkeit und ein schnelles Ansprechverhalten des Motors, was die Anlage für Regelaufgaben im elektrischen Netz qualifiziert. Im Gesamtsystem Elektrolyseur–Speicher–BHKW können so Stromüberschüsse und Unterdeckungen aus der erneuerbaren Stromerzeugung lokal ausgeglichen werden.
„Aus Sicht der Gemeinwohlökonomie ist die in diesem Projekt bewiesenen wasserstoffbasierte Energieumwandlungskette schon heute technisch und wirtschaftlich unschlagbar,“ betont Norbert Zösch, Geschäftsführer Stadtwerk Haßfurt GmbH.

Das Projekt wird wissenschaftlich-technisch durch das Institut für Energietechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden (IfE) und das Kompetenzzentrum für Kraft-Wärme-Kopplung der Hochschule begleitet. Die Forscher unterstützten die Arbeiten in Haßfurt mit Messungen vor Ort und Simulationsrechnungen. Dabei dient das BHKW-Modul im Konsortium als Forschungsplattform für die Weiterentwicklung und Erprobung der Wasserstoff-BHKW-Technologie.

Das Vorhaben wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie im Rahmen des Bayerischen Energieforschungsprogramms über einen Zeitraum von drei Jahren gefördert.

 

Bild: Hubert Aiwanger (4. v.l.), Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung verlieh Günther Werner,  1. Bürgermeister Stadt Haßfurt, und Norbert Zösch, Geschäftsführer Stadtwerk Haßfurt GmbH,  bei der Verleihung in München. Foto: © StMWi/E. Neureuther

Dies könnte Ihnen auch gefallen