Zeil. Über 30 Brauereien haben ihr nachhaltiges Engagement beim Future Award des European Beer Stars 2024 messen lassen. Die Familienbrauerei Göller aus Zeil ist einer von drei Preisträgern, die am Ende November im Rahmen der Brau Beviale auf dem Nürnberger Messegelände den Zukunftspreis vom bayerischen Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber, überreicht bekamen.
Im Mittelpunkt dieses Wettbewerbs stehen technische Innovationen, die den Primärenergiebedarf von Brauereien senken. Dies ist der Brauerei Göller durch verschiedene Investitionen in den letzten Jahren gelungen, sodass der Bedarf an Wärmeenergie des Zeiler Familienunternehmens in den letzten 5 Jahren um 22,9 % und der Bedarf an Elektroenergie um 17,2 % gesenkt werden konnte.
Dies gelang zum einen durch die Erneuerung der Flaschenreinigungsmaschinemaschine in der Abfüllanlage im Herbst 2022. Hierdurch wurde nicht nur Energie im großen Maße, sondern auch der Frischwasserverbrauch und Chemiebedarf während der Mehrwegflaschenreinigung massiv gesenkt. Zudem führten Modernisierungen der Kältetechnik und des Sudhauses zu erheblichen Energieeinsparungen. Darüber hinaus verfügt der Familienbetrieb über eigene Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 360 kWp. Dies entspricht einer Autarkie des Strombedarfes von 31 %. Alleine in den letzten beiden Jahren wurden neue PV-Anlagen mit einer Leistung von in Summe 180 kWp installiert, wodurch die jährlich eigenproduzierte Strommenge verdoppelt werden konnte. Nachdem die Stadt Zeil vor etwa einem Jahr die Errichtung von PV-Anlagen in der Zeiler Altstadt genehmigt hatte, hat die Brauerei Göller Anfang 2024 PV-Anlagen auch auf Dächern von Brauereigebäuden im mittelalterlichen Gebäudekomplex der „Alten Freyung“ installiert.
Max Göller: „Wir freuen uns riesig über die Auszeichnung mit dem Future Award 2024. Es zeigt, dass wir – was unseren Primärenergiebedarf pro Hektoliter Bier betrifft – gut für die Zukunft aufgestellt sind. Angesichts der drastisch gestiegenen Kosten für Erdgas und Strom seit 2022 ist dies ein immens wichtiger Punkt um dauerhaft wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Energiebedarf, der bei der Produktion und Abfüllung von Bierspezialitäten anfällt, ist enorm. Man kocht Würze im Sudhaus, hält Bier während der Lagerung wochenlang im Lagerkeller bei knapp über 0°C kalt und erhitzt in der Abfüllanlage dann wiederum Mehrwegflaschen während der Reinigung.“
Silber für Göller’s Weizenbock beim European Beer Star
Neben dem Future Award durfte Familie Göller bei der Preisverleihung auf dem Nürnberger Messegelände am 27. November auch einen Award für Göller’s Weizenbock entgegennehmen. Die obergärige Starkbierspezialität aus Zeil überzeugt die Fachjury und gewinnt Silber in der Kategorie „South German-Style Weizenbock Hell!“
„Der Silber-Award für den Weizenbock ist eine tolle Bestätigung für unsere Arbeit über alle Abteilungen unserer Brauerei hinweg. Wir freuen uns riesig über diesen Erfolg.“, erklärt Braumeister Felix Göller. „Aufgrund des olympischen Prinzips bei der Medaillenvergabe und der Vielzahl an eigereichten Bieren ist es wirklich schwierig, einen Award beim European Beerstar zu ergattern. Pro Kategorie gibt es jeweils nur eine Gold-, eine Silber- und eine Bronzemedaille. Dass wir wiederholt ausgezeichnet werden, ist ein toller Erfolg.“ so Fritz Göller.
Rund 150 internationale Bierexpertinnen und -experten trafen sich Mitte September, um in einer zweitägigen Blindverkostung insgesamt 2360 Biere zu verkosten und zu beurteilen. Die Bewertung erfolgt dabei objektiv und rein nach sensorischen Kriterien: Optik, Geruch und Geschmack sowie sortentypische Merkmale der eingereichten Biere entscheiden über Gold, Silber und Bronze beim European Beer Star.
Die eingereichten Biere wurden im Rahmen der European Beer Star Expertenverkostung in insgesamt 75 Kategorien verkostet und bewertet – darunter traditionelle deutsche Biersorten wie Pils, Helles oder Weißbier, aber auch eher unbekanntere Stile wie Grodziskie, Geuze und holzfassgelagerte Spezialbiere.„Seit Beginn des European Beer Star im Jahr 2004 stehen die Bierstile europäischen Ursprungs im Fokus unseres Wettbewerbs. Teilnehmen dürfen jedoch Brauereien aus aller Welt, egal ob international agierende Großbrauerei oder kleine Gasthausbrauerei um die Ecke. Mit Anmeldungen aus über 50 Ländern ist der European Beer Star zudem einer der internationalsten Bierwettbewerbe. Ein Awardgewinn beim European Beer Star zeigt, dass man bei der Bierqualität weltweit ganz oben mitspielt“, so Stefan Stang, vom veranstaltenden Verband Private Brauereien.
Über den European Beer Star
Der European Beer Star wird seit 2004 vom Verband Private Brauereien veranstaltet und hat sich längst zu einem der bedeutendsten Bierwettbewerbe weltweit entwickelt. Beim European Beer Star werden unverfälschte, charaktervolle und qualitativ hochwertige Biere gewürdigt. Berücksichtigt werden überwiegend Bierstile, die ihren Ursprung in Europa haben. Beteiligen können sich alle Brauereien weltweit: Lokal, regional, überregional und international aktive Brauereien, nicht nur aus Europa, sondern aus allen Ländern aller Kontinente. Weitere Informationen unter: www.european-beer-star.de
Im Bild v.l.n.r.: Georg Rittmayer (Präsident der Privaten Brauereien Bayern e.V.), Thorsten Glauber (Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz), Fritz Göller, Felix Göller, Max Göller, Martin Schimpf (Präsident der Privaten Brauereien Deutschland e.V.), Roland Demleitner (Geschäftsführer Private Brauereien Deutschland e.V.) Foto: Volker Martin / Private Brauereien Bayern e.V.